Wer Straßen vom ruhenden Verkehr befreien, Klimaziele erreichen und gleichzeitig die Lebensqualität vor Ort steigern will, kommt am Thema Carsharing kaum vorbei. Genau hier setzt der neue Leitfaden „Carsharing in Baden-Württemberg – Überblick und kommunale Handlungsmöglichkeiten“ an (Stand: Juli 2025). Er richtet sich vor allem an Kommunalverwaltungen und Straßenverkehrsbehörden – und liefert ihnen einen praxistauglichen Werkzeugkasten.

Warum dieser Leitfaden wichtig ist

  • Der Verkehrssektor verursacht rund ein Drittel der CO₂-Emissionen im Land – Carsharing ist ein Baustein, um das zu ändern.
  • Bis 2030 peilt Baden-Württemberg 20.000 Carsharing-Fahrzeuge an.
  • Ein Carsharing-Auto kann im Schnitt bis zu 11 private Pkw ersetzen – das schafft Platz für Grünflächen, Radwege und Aufenthaltsqualität.
 
 

Was Sie im Leitfaden finden

  1. Überblick & Nutzen – Fakten zur Verkehrsentlastung, Klimawirkung und Kostenersparnis für Bürger*innen.
  2. Anbieter- und Marktstrukturen in BW – Wer ist aktiv, welche Modelle gibt es, was passt zu welcher Kommune?
  3. Ausbau-Strategien – Von Wohnquartieren über Mobilstationen bis zur Integration in ÖPNV- und Radverkehrskonzepte.
  4. Rechtsrahmen & Stellplätze – Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Straßengesetz bis zur praktischen Umsetzung im öffentlichen Raum.
  5. Kommunikation & Daten – Wie Carsharing sichtbar wird, wie man Bürger*innen mitnimmt und Mobilitätsdaten nutzt.

Fünf schnelle Schritte für Ihre Kommune

  1. Bedarf analysieren: Wo fehlt geteilte Mobilität? Welche Zielgruppen profitieren?
  2. Partner auswählen: Anbieter, Wohnungswirtschaft, Verkehrsbetriebe – Kooperationen schaffen Synergien.
  3. Rechtssicher Stellplätze schaffen: Verfahren kennen, Gestaltungskonzepte entwickeln, Akzeptanz erhöhen.
  4. Früh in Planung einbinden: Verkehrs- und Stadtplanung, Neubaugebiete, Mobilstationen – Carsharing gehört von Anfang an dazu.
  5. Kommunizieren & evaluieren: Öffentlichkeitsarbeit, Monitoring, kontinuierliche Verbesserung.

Ihr Benefit auf einen Blick

  • Klimaschutz durch weniger Kfz-Verkehr und CO₂-Ausstoß.
  • Flächengerechtigkeit: Parkraum wird zu Lebensraum.
  • Kostenbewusstsein: Bürger*innen zahlen nur für Nutzung statt für Fixkosten.
  • Stärkung des lokalen Handels: Carsharing-Nutzende kaufen häufiger regional ein. (KEA BW)

Jetzt herunterladen & loslegen: Der Leitfaden ist barrierefrei aufbereitet und sofort einsetzbar. Holen Sie sich die Vorlage, passen Sie sie an Ihre kommunalen Gegebenheiten an – und starten Sie den nächsten Carsharing-Schub in Ihrer Stadt oder Gemeinde!  (KEA BW)