Was Sie im Leitfaden finden
- Überblick & Nutzen – Fakten zur Verkehrsentlastung, Klimawirkung und Kostenersparnis für Bürger*innen.
- Anbieter- und Marktstrukturen in BW – Wer ist aktiv, welche Modelle gibt es, was passt zu welcher Kommune?
- Ausbau-Strategien – Von Wohnquartieren über Mobilstationen bis zur Integration in ÖPNV- und Radverkehrskonzepte.
- Rechtsrahmen & Stellplätze – Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Straßengesetz bis zur praktischen Umsetzung im öffentlichen Raum.
- Kommunikation & Daten – Wie Carsharing sichtbar wird, wie man Bürger*innen mitnimmt und Mobilitätsdaten nutzt.
Fünf schnelle Schritte für Ihre Kommune
- Bedarf analysieren: Wo fehlt geteilte Mobilität? Welche Zielgruppen profitieren?
- Partner auswählen: Anbieter, Wohnungswirtschaft, Verkehrsbetriebe – Kooperationen schaffen Synergien.
- Rechtssicher Stellplätze schaffen: Verfahren kennen, Gestaltungskonzepte entwickeln, Akzeptanz erhöhen.
- Früh in Planung einbinden: Verkehrs- und Stadtplanung, Neubaugebiete, Mobilstationen – Carsharing gehört von Anfang an dazu.
- Kommunizieren & evaluieren: Öffentlichkeitsarbeit, Monitoring, kontinuierliche Verbesserung.
Ihr Benefit auf einen Blick
- Klimaschutz durch weniger Kfz-Verkehr und CO₂-Ausstoß.
- Flächengerechtigkeit: Parkraum wird zu Lebensraum.
- Kostenbewusstsein: Bürger*innen zahlen nur für Nutzung statt für Fixkosten.
- Stärkung des lokalen Handels: Carsharing-Nutzende kaufen häufiger regional ein. (KEA BW)
Jetzt herunterladen & loslegen: Der Leitfaden ist barrierefrei aufbereitet und sofort einsetzbar. Holen Sie sich die Vorlage, passen Sie sie an Ihre kommunalen Gegebenheiten an – und starten Sie den nächsten Carsharing-Schub in Ihrer Stadt oder Gemeinde! (KEA BW)