e-Carsharing ist auch im ländlichen Raum machbar.

Hier die Videoaufzeichnungen der Landesnetzwerke BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. und Hessen e.V. zu „e-Carsharing Projekte im ländlichen Raum erfolgreich umsetzen mit Bürgerbeteiligung und Bürgerenergie“.

Im Juli 2021 hatte eine Gruppe aus Bürger:innen aus Remagen die Idee, ein eigenes e-Carsharing in Bürgerhand im Kreis Ahrweiler zu organisieren. Jetzt Ende Oktober 2022 stehen 4 Standorte kurz vor der Realisierung, die Stellplätze wurden von den Orten Remagen und Sinzig genehmigt und die Autos sind bestellt. Wie konnte dieses Projekt so schnell innerhalb von ca. 15 Monaten umgesetzt werden und was können andere Bürger:innen und BürgerEnergieGenossenschaften daraus lernen, um dieses Erfolgskonzept auch in der eigenen Region umzusetzen?

Dazu sprechen:

Clarissa Figura von der Bürgerinitiative elektro-Carsharing in Bürgerhand im Kreis Ahrweiler

Christian Holz von der BügerEnergie Rhein-Sieg eG

Klaus Grieger von der Dachgenossenschaft für Mobilität in Gemeinschaft „Vianova eG“.

Direkte Links zu den einzelnen Themen:

0:00 Begrüßung

1:48 Übersicht

9:37 e-Carsharing-Konzepte für den ländlichen Raum, Klaus Grieger, Vianova eG

22:24 e-Carsharing der BürgerEnergie Rhein-Sieg, Christian Holz

43:54 Bürgerinitative e-Carsharing in Bürgerhand Kreis Ahrweiler – von der Idee zu vier e-Carsharing Stationen in 15 Monaten, Clarissa Figura

55:58 Fragen und Antworten

eCarsharing Projekte im ländlichen Raum erfolgreich umsetzen mit
Bürgerbeteiligung und Bürgerenergie

OnlineVeranstaltung, Donnerstag, 27. Oktober 2022

Moderation: Dr. Philipp Veit, Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften
RheinlandPfalz e.V. und Kai Sauerwein, Landesnetzwerk
BürgerEnergieGenossenschaften Hessen e.V.