E-Mobilität wird oft als zentraler Baustein der Verkehrswende präsentiert. Doch wie sehr tragen Elektroautos tatsächlich zum Klimaschutz bei? Der neue Beitrag auf klimafakten.de beleuchtet diese Frage fundiert und differenziert.
Die klare Antwort: Elektroautos nützen dem Klima – deutlich
Trotz häufiger Gegenargumente – etwa zu Batterieherstellung oder Strommix – zeigt der Artikel anhand vieler Studien und Fakten:
- Ein batterieelektrisches Auto verursacht über seinen gesamten Lebenszyklus deutlich weniger Treibhausgasemissionen als ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor.

Je nach Stromquelle und Fahrzeugtyp fällt der Vorteil unterschiedlich groß aus – doch er ist immer messbar. Schon heute stoßen E-Autos in Deutschland im Durchschnitt etwa 30 bis 50 Prozent weniger CO₂ aus als Verbrenner. Und mit dem fortschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien wird dieser Vorteil künftig weiter wachsen.
Mehr als nur Technik: Nutzungsverhalten ist entscheidend
Ein weiteres zentrales Fazit des Beitrags: Nicht nur was wir fahren, sondern auch wie wir fahren, macht den Unterschied. Carsharing, multimodale Mobilität und weniger motorisierter Individualverkehr sind wichtige Hebel für echte Emissionsminderung.
Genau hier setzt Vianova an: Mit gemeinschaftlich organisierter, geteilten und elektrischen Mobilitätslösungen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende. Denn ein geteiltes Elektroauto ersetzt nicht nur mehrere Privatautos, sondern spart auch Platz, Ressourcen – und Emissionen.
Leseempfehlung
👉 Den vollständigen, faktenreichen Beitrag finden Sie hier:
🔗 klimafakten.de – Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?